|   Bitte 
                        stellt Euch doch kurz vor. hörformat 
                        ist ein neuer Verlag für Hörspiele und Hörbücher 
                        in Hamburg. Wir machen die Produktion, die Vermarktung 
                        und den Vertrieb unserer Produkte in eigener Regie. 
                        So müssen wir am wenigsten Kompromisse machen. 
                         Seid 
                        wann gibt es den Verlag hörformat und wie entstand 
                        die Idee dazu? Die 
                        Idee zum Verlag ist vor rund drei Jahren entstanden. 
                        Wir wollten Hörspiele und Hörbücher machen, 
                        wie so viele. Aber wir haben uns auch vorgenommen die 
                        Vermarktung und den Vertrieb in unserer Hand zu behalten. 
                        Erst wenn man den ganzen Weg von der Produktion bis 
                        zum Hörer im Auge behält, kann es irgendwann 
                        funktionieren. Außerdem glauben wir einfach, dass 
                        man im Hörspiel wie auch im Hörbuch immer 
                        noch gute Sachen machen kann. In 
                        welcher Funktion seid Ihr beim hörformat tätig? 
                            
                                | "Die Macher": 
                                    Klaus Lauer-Wilms und Almuth Galach von 
                                    hörformat
 |  Almuth 
                        Galach und ich sind die Macher von hörformat. Almuth 
                        übernimmt die kaufmännische Seite und das 
                        Bauchgefühl für neue Ideen. Ich bin von Haus 
                        aus Schauspieler/ Sprecher und als Initiator die Lokomotive 
                        des Ganzen. Gemeinsam sind wir ein gutes Gespann für 
                        ausgefallene Ideen. Wer 
                        sind Eure persönlichen Lieblings-Hörspielhelden 
                        und wann wurdet Ihr mit der Hörspiel-Leidenschaft 
                        infiziert? Ich 
                        habe keine echten Hörspielhelden. Was ich kenne, 
                        sind die Hörspiele meiner Kinder und da natürlich 
                        viel die Drei ???, aber ich liebe erzählte Geschichten, 
                        das Kino im Kopf, das bei mir auch abgeht, wenn ich 
                        ein Buch lese und höre - gern gemeinsam mit Freunden. Wie 
                        entstand die Idee zu der Figur des blinden Privatdetektivs 
                        Peter Lundt? Arne 
                        Sommer hat die Figur entwickelt. Er überlegte, 
                        welche Hauptfigur für ein Hörspiel besonders 
                        geeignet wäre, und kam auf einen blinden Detektiv, 
                        weil man ihm alles erzählen muss, also er den Fall 
                        nur hört, nicht sieht, und der Zuhörer so 
                        den Fall durch Peter Lundts Ohren erleben kann. Also 
                        im Grunde perfekt für ein Hörspiel. Warum 
                        habt Ihr Euch für eine Zusammenarbeit mit Arne 
                        Sommer entschieden? 
                            
                                | 
 
 |  
                                | Drehbuchautor 
                                    Arne 
                                    Sommer
 |  Vor 
                        rund zwei Jahren haben wir Arne Sommer kennengelernt. 
                        Wir suchten Drehbuchautoren, die ihre fertigen, unveröffentichten 
                        Manuskripte für Hörspiele geeignet hielten. 
                        Arne hatte zwar kein fertiges Drehbuch in der Schublade, 
                        aber er hatte die Idee zu Peter Lundt. Die Figur hat 
                        uns überzeugt, die Chemie stimmte und los ging 
                        es. In 
                        der aktuellen Folge "Peter Lundt und die Rache des Drachen" 
                        habt Ihr auch Euer Talent für die Musik unter Beweis 
                        gestellt. Wie kam es zu dem Lied "Hongkong Affair"? Arne 
                        schrieb den Song ins Manuskript. Im zweiten Fall lernen 
                        wir Sally genauer kennen und entdecken ungeahnte Fähigkeiten 
                        bei ihr. Befreundete Musiker schrieben die Musik und 
                        Michaela Kliem lieh Angela Quast ihre Stimme. Wir wollen 
                        bewusst von den Stereotypen des Hörspiels weg. 
                        Manchmal klappt's, aber sicher nicht immer. Wieviele 
                        Folgen von Peter Lundt sind überhaupt geplant? Ganz 
                        viele!!! In diesem Jahr sind noch zwei weitere Episoden 
                        geplant. Danach müssen wir sehen, ähm hören 
                        . Was 
                        erwartet den Hörer in der dritten Folge "Peter 
                        Lundt und der Kniefall der Königin" und wie weit 
                        seid Ihr mit der Produktion? Das 
                        Manuskript ist noch in Arbeit. Aber sicher ist, dass 
                        Peter Lundt diesmal im Auftrag seiner Majestät 
                        der englischen Königin recherchieren muss. Ziel 
                        ist es im Sommer damit fertig zu werden. Beinhaltet 
                        die Blindenschrift auf dem Cover den Titel der jeweiligen 
                        Folge? Genau. 
                        Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Blinde ganz besondere 
                        Zuhörer sind und in vielen Gesprächen erfahren 
                        mit welchen absurden Hürden sie zurande kommen 
                        müssen. Den Titel auf eine CD in Braille- (Blinden-)schrift zu bringen macht wenig Aufwand und ist für 
                        Blinde super hilfreich. Eine Buchhändlerin hat 
                        gesagt: Da hat jemand mitgedacht! Wird 
                        es auch Peter Lundt-Lesungen außerhalb Norddeutschlands 
                        geben? Wir 
                        kommen überall hin, wenn sich eine Möglichkeit 
                        bietet. Noch ist aber nichts Konkretes geplant. Zu 
                        guter Letzt: Welche interessanten, spannenden und ungewöhnlichen 
                        Stoffe erwarten uns in Zukunft? Inhalte 
                        schlummern in der Schublade, aber immer eins nach dem 
                        anderen. Was wir aber auch noch machen: Wir bauen ein 
                        Sendeformat: Hörspiele für den privaten Rundfunk 
                        auf. Wer dafür Ideen bzw. sendefähige Hörspiele 
                        hat, soll mit uns Kontakt aufnehmen. Das könnte 
                        interessant werden.   |