| 
                             
                          
                        + Erzählungen und
Geschichten über die Liebe - Lauscherlounge
auf deutschlandweiter Lesetour:  Special-Tickets für audible-Kunden + 
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                München, 25.12.2007 Der Winter 2007/ 2008 steht bei
Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich ganz im Zeichen der Liebe.
Nachdem das Trio bereits Gruselgeschichten und Märchen in Form von inszenierten
Lesungen veröffentlicht hat, erscheint am 9. November 2007 mit "Drei Erzählungen
über die Liebe" die letzte CD der Hör-Trilogie mit den Sprechern der
Kult-Hörspielserie "Die drei ???".  "Drei Erzählungen" (Lauscherlounge Records,
9,99 Euro UVP) umfaßt "Der Mohr" von Russell Banks, gesprochen von Oliver
Rohrbeck, "Das letzte Blatt" von O. Henry, vorgetragen von Jens Wawrczeck, sowie
Sophie Dahls "Der Mann mit den tanzenden Augen", gelesen von Andreas Fröhlich.
                                     Die Liebhaber der "Drei Stimmen" haben weiteren Grund zur Freude: Ende November
erscheint das Komplettpaket der Trilogie auch als 3er-Box mit dem Titel "Drei
mal Drei".  Am 8. Januar startet die Live-Tour "Geschichten über die Liebe"
durch sieben deutsche Städte. Rohrbeck, Fröhlich und Wawrczeck präsentieren ein
rund zweistündiges Programm. Die Zuschauer und Zuhörer erwarten inszenierte
Lesungen der "Drei Erzählungen" über die Liebe, eine Auswahl aus "Drei
Märchen", ein Liebesdrama sowie ein Liebesgedicht, musikalisch untermalt und
mit einer außergewöhnlichen Geräuschkulisse versehen.  "Wir bieten unserem
Publikum nicht einfach nur eine Lese-Tour, sondern einen einzigartigen Mix aus
anspruchsvoller Literatur, Musik und Geräuschen, also literarische Kunst auf
hohem Niveau", erläutert Sprecher und Lauscherlounge-Gründer Oliver Rohrbeck
das Konzept von CD und Tour.  Die Auswahl der Musiker und Autoren spricht für
sich: mit auf Tournee gehen die bekannten Hörspiel-Komponisten Henrik Albrecht
("Das Gespenst von Canterville", Deutscher Hörbuchpreis 2007 in der Kategorie
"Das besondere Hörbuch/Musik") Jan-Peter Pflug ("Die drei Musketiere", "Wir
pfeifen auf den Gurkenkönig", Bestenliste der "Deutschen Schallplattenkritik")
und Dirk Wilhelm ("Der Sandmann", "Dracula", ausgezeichnet mit dem
Hörspiel-Award 2007 in der Kategorie "Bestes Einzelhörspiel") sowie die
Harfenistin Maria Todtenhaupt (solistische Auftritte Komische Oper Berlin,
Festspielhaus Baden-Baden) und der Saxophonist Tilman Ehrhorn (Publikumspreis
beim "Hörspielkino unterm Sternenhimmel" für "Vor dem Frost" nach Henning
Mankell). 
                                 | 
                             
                            
                                Besonders freuen dürfen
sich in diesem Zusammenhang alle Kunden von audible.de. Zusammen mit der
Lauscherlounge hat sich das Downloadportal ein besonderes, exklusives Angebot
ausgedacht: Alle diejenigen, die ein registriertes Konto besitzen, erhalten
hier online
Eintrittskarten zur Veranstaltung zum Sonderpreis von 25,00 Euro (anstatt
regulär 30,00 Euro) und stehen auf der Gästeliste, die ihnen Vorab-Eintritt
gewährt, um sich die besten Plätze sichern zu können. Zudem gibt es einen
Gutschein für den kompletten Mitschnitt der Live-Veranstaltung. 
                                 | 
                             
                         
 *** 
                        + Der Orden 2 –
Live-Premiere im Hörspieltalk + 
                        
München, 25.12.2007 Am Sonntag, den 13.01.2008,
feiern die Macher von Hörspieltalk ihre nächste Live-Premiere. Zu hören gibt es
die zweite Folge von „Der Orden“ mit dem Arbeitstitel „Das Oasenkloster“.
Präsentiert wird diese Produktion von dem noch jungen Hörspiellabel Canora
Media. Die Macher von Canora werden an der
Premiere teilnehmen und vor, während sowie nach der Sendung den Usern die
Fragen im Chat beantworten. Da es sich um ein Onlineradio handelt, wäre es empfehlenswert 
                        über Winamp 
                        zuzuhören. Der Chatraum ist mit der neuen Forentechnik einfach über den Button oben im
Forum  oder direkt über diesen Link 
                        zu erreichen. 
                        *** 
                        + Hörspiel-Wettbewerb
„Ohr liest mit“ startet in die Saison 2008 + 
                        München, 
                        17.12.2007 Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 
                        startet ab sofort die vierte Runde des bundesweiten 
                        Leseförderungsprojektes „Ohr liest mit“ – dem Wettbewerb 
                        für kreatives Lesen und Hören. Das Motto lautet 
                        in diesem Jahr „Gibt’s doch gar nicht?! – Feen, Drachen, 
                        Monster & Co“. In der neuen Jury sitzen der Hörspielsprecher 
                        und Hörbuchproduzent Oliver Rohrbeck, der Schauspieler 
                        und Hörbuchsprecher Rufus Beck, die Autorin Alexa 
                        Hennig von Lange, Volker Bernius (Beirat der Stiftung 
                        Zuhören, Mitinitiator des Projekts „Hörclubs 
                        an Grundschulen“) und Andrea Herzog (Hörbuchverlegerin). 
                        Schirmherrin ist die Journalistin und UNICEF-Botschafterin 
                        Sabine Christiansen.  
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                             
                         
                        „Feen, Drachen 
                        und Monster sind unmittelbarer Ausdruck kindlicher Phantasie. 
                        Wie bei kaum einem anderen Genre können Kinder 
                        mit fantastischen Büchern ihre Kreativität 
                        und Lust am Lesen ausleben und in andere Welten eintauchen“, 
                        sagt Gottfried Honnefelder, Vorsteher des Börsenvereins. 
                        Kinder und Jugendliche sind bei „Ohr liest mit“ aufgerufen, 
                        gemeinsam Bücher zu diesem Thema zu lesen und die 
                        Lektüre in ein Hörspiel oder ein Feature umzusetzen 
                        oder eine selbst geschriebene Geschichte zu vertonen. 
                        So wird aus einem individuellen Leseerlebnis in Zusammenarbeit 
                        mit anderen ein hörbares Produkt gestaltet, das 
                        dann einer Fachjury vorgestellt wird. Als Hilfestellung 
                        erhalten die Teilnehmer eine themenbezogene Literaturliste 
                        des Börsenvereins sowie eine Anleitung zur Arbeit 
                        mit Hörmedien. Medienpartner des Projekts ist hr2, 
                        das Kulturprogramm des Hessischen Rundfunks. 
                        Mitmachen kann 
                        jeder bis zum Höchstalter von 16 Jahren. Die Beiträge 
                        werden in zwei Altersklassen bewertet: Von 6 bis 10 
                        Jahren und von 11 bis 16 Jahren. Zum Start versorgt 
                        der Börsenverein bundesweit alle Schulen mit Projektunterlagen, 
                        auch Buchhandlungen und Bibliotheken werden informiert. 
                        Der Wettbewerbsbeitrag darf sieben Minuten nicht überschreiten, 
                        er kann als CD, MC oder mp3 zusammen mit einem Manuskript 
                        eingesendet werden. Einsendeschlußs ist der 18. 
                        April 2008. Der Hauptgewinn in beiden Alterskategorien 
                        ist eine Einladung nach Frankfurt am Main, wo die beiden 
                        Sieger-Teams ihre Stücke noch einmal professionell 
                        produzieren dürfen. In einem Studio des Hessischen 
                        Rundfunks treffen sie dazu auf den Hörspielsprecher 
                        und Hörbuchproduzenten Oliver Rohrbeck („Die drei 
                        ???“) und einen Hörspielregisseur. Außerdem 
                        gibt es Pakete mit vielen Hörspielen und Büchern 
                        zu gewinnen. Weitere Informationen können abgerufen 
                        werden unter www.ohrliestmit.de. 
                        *** 
                        + Kommander Börte“ live im
Hörspielklub Hamburg + 
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                             
                         
München, 03.12.2007 Der Hörspielklub Hamburg
(fünf Schauspieler und fünf Musiker) führt am Montag, den 10.12.2007
um 20.30 Uhr im Rangfoyer des Deutschen Schauspielhauses erneut ein Live-Hörspiel
aus der Weltraumabenteuerserie „Kommander Börte“ auf. In der Folge „Das Geheimnis der
verlassenen Mondstation“ geraten die fünf Weltraumhelden an Bord des
kleinen Forschungsraumschiffes Odyssee Eins in teuflisch große Gefahr. Aus
einem anfänglichen Routineflug wird schnell ein interstellares Abenteuer der
Extraklasse... „Kommander Börte“ verbindet die Dynamik von
Raumpatrouille Orion mit dem Retro-Charme von Italowestern, so die Macher.
Taucht ein in ein Science-Fiction-Abenteuer im Stil der 60er B-Movies. Laßt
Euch entführen auf eine Retro-Reise in die Zukunft quer durch den Kosmos mit
einer sanften Landung auf der Erde in die überholte Gegenwart. Karten gibt es für 10 Euro an der Tageskasse
(Deutsches Schauspielhaus in Hamburg, Kirchenallee 39, 20099 Hamburg, direkt am
Hauptbahnhof), telefonisch unter 040/ 24 87 13 oder über den
Online-Kartenverkauf www.schauspielhaus.de. 
                        *** 
                        + 6. Kinder-Krimifest
München – Eure Geschichte als Radio-Hörspiel +  
  
                        München, 30.11.2007 Vom 11. bis 23. Februar 2008
findet das Kinder-Krimifest München statt. Im Vorfeld dazu wird auch in
diesem Jahr wieder der Krimi-Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche von 9
bis 14 Jahren veranstaltet. Nachdem die Jury alle eingesandten Geschichten gelesen 
                        hat, ermittelt das Jurorenteam die Gewinner in drei Altergruppen. Einer der prämierten
Krimis wird anschließend für Bayern 2/ radio Mikro als Hörspiel bearbeitet. 
Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen
findet Ihr unter www.kulturundspielraum.org. 
                        *** 
                        + „Die Nacht als meine Schwester den Weihnachtsmann entführte“ –  Live-Vorführung des Kinderhörspieles aus der SZ Hörbuch-Edition + 
  
                        München, 26.11.2007 Da kann alles passieren, nur eins nicht – daß es
langweilig wird. In drei schrägen, witzigen und zum Teil absurden Geschichten
schildert der mehrfach ausgezeichnete Autor Zoran Drvenkar die verrückten, ganz
„normalen“ Weihnachtserlebnisse in seiner Familie: Wie seine Schwester Susa den
Weihnachtsmann im Badezimmer einsperrt; der Vater es mit dem Tannenbaum“kauf“
wieder einmal nicht so genau nimmt oder ein kleiner Bruder die ganze Familie
durcheinander bringt. Auch ein gemeingefährlicher Schneeteufel, der es auf die
Rippen von Zorans Freund Karim abgesehen hat, und eine verhexte Puppe haben
ihren Auftritt. Angemessen frech und gleichzeitig weihnachtlich werden die
Geschichten von den „Bethlehem All Stars“ begleitet.  
                         
                        „Die Nacht, als meine Schwester den Weihnachtsmann entführte“ – ein erzähltes
Konzert für Kinder am 02.12.2007 um 15 Uhr im Hubertus Saal Schloß Nymphenburg
(rechter Seitenflügel).  Karten sind beim SZ-Kartenservice sowie bei München
Ticket erhältlich. 
                        Der Titel ist zudem in der neuen Hörbuch-Edition für Kinder der
Süddeutschen Zeitung erschienen. Eine Hörprobe gibt es unter
                        www.kulturkontor.org.                         *** 
                        + 
                        Erster bundesweiter HÖRSPIEL(er)-Stammtisch in 
                        Berlin + 
                          
                        München, 
                        10.11.2007 Am 13.11.2007 findet im Literaturhaus 
                        Berlin der bundesweit erste Hörspiel-Stammtisch 
                        statt. Thema der ersten Runde: „Viel Lärm um nichts“ 
                        – Über die schwindende Vielfalt im Hörspielgeschäft. 
                        Trotz guter 
                        Verkaufszahlen befindet sich das kommerzielle deutschsprachige 
                        Hörspiel in einer Qualitätskrise: Unter den 
                        Neuproduktionen dominieren Gewalt und Trash. Die innovationsarmen 
                        Vertonungen üben sich in auditivem Hollywood-Abklatsch. 
                        Obwohl eigentlich vom Überdruß vieler Konsumenten 
                        am Film- und Multimedia-Allerlei profitiert werden könnte, 
                        schreitet der Niedergang eigenständiger Hörspielkultur 
                        voran. 
                        In Zukunft sind 
                        regelmäßige Gespräche am jeweils zweiten 
                        Dienstag eines Monats zum Zustand und zur Entwicklung 
                        des deutschsprachigen Hörspielwesens geplant. Moderiert 
                        wird das Gespräch vom Mediensoziologen Hartmut 
                        Lühr. 
                        Anmeldung sowie 
                        nähere Informationen unter der Email info@xn--hrspieler-07a.de. 
                        *** 
                        + 
                        Der Brandner Kaspar – Radiobericht in Bayern 2 + 
                        München, 08.11.2007 
                        Unter dem Titel „Divina Commedia Bavarica – Warum der 
                        Brandner Kaspar das ewige Leben hat“ sendet Bayern 2 
                        am Samstag, den 17. November 2007, von 8.05 – 9.00 Uhr 
                        ein Radiofeature von Christoph Leibold über das 
                        Phänomen des „Brandner Kaspars“. 
                        
                            
                                | 
                                       Alexander 
                                    Duda, Maximilian Brückner  © 
                                    Arno Declair  
                                 | 
                             
                         
                          
                        In seiner Urform eine Kurzgeschichte, 
                        die der Münchner Schriftsteller Franz von Kobell 
                        1871 veröffentlichte, hat der Stoff bis heute etliche 
                        Bearbeitungen erfahren: Der Pfaffenhofener Autor Joseph 
                        Maria Lutz schrieb 1934 eine Bühnenversion, 1949 
                        wurde sie verfilmt; sogar ein Brandner-Kaspar-Singspiel 
                        gibt es und einen Comic. Am populärsten aber ist 
                        das Theaterstück von Kurt Wilhelm, in der große 
                        Volksschauspieler wie Gustl Bayrhammer, Toni Berger 
                        und Fritz Straßner brillierten. Kurt Wilhelm war 
                        es, der die himmlischen Szenen lustvoll ausschmückte, 
                        so daß das Paradies nicht mehr, aber auch nicht 
                        weniger als eine Kopie des schönen Bayernlandes 
                        wurde: kein Land, wo Milch und Honig fließt, dafür 
                        eines, in dem Bier und Brezen serviert werden. Das überzeugt 
                        am Ende nicht nur den Brander Kaspar, sondern geht auch 
                        vielen Theatermachern und -zuschauern an die bayerische 
                        Seele. Die Frage ist: Was macht die Faszination der 
                        wahrhaft göttlichen Komödie aus? 
                        Neben dem mittlerweile 84-jährigen 
                        Kurt Wilhelm kommen zahlreiche Personen aus der großen 
                        Brandner-Fangemeinde zu Wort, darunter Theaterregisseur 
                        Christian Stückl, sein aktueller Brandner Kaspar 
                        Alexander Duda und Maximilian Brückner, der am 
                        Münchner Volkstheater den Boandlkramer spielt. 
                          
                        *** 
                        + 
                        Der Kult um 
                        die "Drei Fragezeichen" live bei RTL stern 
                        TV + 
                        
                          
                        München, 
                        30.10.2007 Die "Drei Fragezeichen" kommen 
                        ins Kino. Für viele Anhänger der Kinderserie 
                        ist das ein Großereignis: "Die drei ??? - 
                        das Geheimnis der Geisterinsel" heißt der 
                        Film. Echte Fans aber wissen: Die besten Abenteuer finden 
                        im Hörspiel statt. 
                        Seit 28 Jahren 
                        sind die Schauspieler und Synchronsprecher Oliver Rohrbeck, 
                        Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich die Stimmen 
                        der Nachwuchs-Detektive - und zwischenzeitlich auch 
                        mit einem Live-Programm auf Tournee. Am morgigen Mittwoch 
                        sind sie zu Gast bei stern TV (RTL, 22.15 Uhr). 
                          
                          ***   
+ Ferienbande on Tour + 
München, 22.10 2007 Seit (vor)letztem Freitag ist es
offiziell erschienen, das dritte Ferienbande-Hörspiel „Die Ferienbande und die
unerträglichen Schmuggler!“ Mit dabei sind dieses Mal: Maud Ackermann (Die
George der original Fünf Freunde), Andreas von der Meden (Morton & Skinny
Norris von den Drei ???), Sascha Draeger (Tarzan von TKKG), Michi Herl
(Kult-Frankfurter), Konrad Halver (Winnetou), Noah Sow (Noah Sow & das
Heimlich Maneuver), Johann König (Comedy-Legende) und Santiago Ziesmer (u.a.
die deutsche Stimme von Spongebob Schwammkopf) sowie Matthias Keller, Alexandra
Maxeiner, Chris Peters und natürlich Kai und Sven. 
                          
                        Außerdem könnt Ihr den Text lesen, den Kai über die
Begegnung mit Tarzan-Sprecher Sascha Draeger als Blog für das Intro Magazin
produziert hat. Auch die genauen Termine für die Live-Tour „Die
Ferienbande und das echt gruselig fies schwere Rätsel“ in diesem Winter stehen
nun fest. Karten sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. 
                        
                            
                                | 
                                     18.11. Erlangen/ E-Werk  
19.11. Frankfurt/ Sinkkasten  
20.11. Heidelberg/            Karlstorbahnhof  
21.11. Marburg/ Cafe Trauma  
                                 | 
                                03.12 Berlin/ Festsaal           Kreuzberg  
05.12. Osnabrück/ Rosenhof  
06.12 Hamburg/ Haus 73 
                                      
                                 | 
                             
                         
                        *** 
                        + 
                        ARD-Hörnacht für Kinder "Auf nach Taka-Tuka-Land - 100 Jahre Astrid Lindgren" 
                        + 
                          
  
                            München, 
                            17.10.2007 Am
Freitag, den 16. November 2007, findet von 20.05 bis 1.00 Uhr die
ARD-Hörnacht für (große) Kinder statt: "Auf nach Taka-Tuka-Land - 100 Jahre
Astrid Lindgren"  
                        
                        Fünf Stunden lang entführen die Geschichten der 
                        schwedischen Schriftstellerin, die am 14. November 100 
                        Jahre alt geworden wäre, nach Bullerbü, Katthult, in die Krachmacherstraße oder
nach Taka-Tuka-Land. Die Kinderradio-Redaktionen der ARD laden ein zu
einer Radionacht mit den beliebten Helden, von Michel
bis Ronja, von Pippi bis Karlsson.
  Einfach Radio einschalten und eine eigene Astrid-Lindgren-Nacht
veranstalten: die Villa Kunterbunt nachbauen, als Pippi Langstrumpf
oder Michel verkleiden und eigene Geschichten schreiben. 
                        Weitere Informationen 
                        findet Ihr auf den Webseiten von Bayern 
                        2 Radio. 
                          ***   
                        + 
                        München und die Welt - Krimilesungen im Literaturhaus 
                        + 
                          
                        München, 
                        24.09.2007 Die Wirte haben ihre Zelte bezogen, die 
                        Schützen und Trachtler präsentierten sich 
                        gestern bei strahlendem Sonnenschein. Die Wies'n lenkt 
                        die Wege und Blicke unzähliger Menschen nach München, 
                        hier trifft sich 16 Tage lang die Welt. Ganz unabhängig 
                        vom alljährlichen Oktoberfest-Trubel haben sich 
                        einige Autoren/Innen daran gemacht, München-Romane 
                        zu schreiben. Ihre Geschichten nehmen uns an die Hand 
                        und führen uns durch die Stadt - zum Teil ins Hier 
                        und Heute, zum Teil in die Vergangenheit. 
  
                        Wir wandern auf den Spuren eines 
                        Mörders durch das München der 30er Jahre ("Kalteis" 
                        - Lesung mit Andrea Maria Schenkel und Michael Fitz, 
                        Montag, 24.9.2007, 20 Uhr),  entdecken die Stadt 
                        von ihrer besonders sinnlichen Seite ("Mandelkern"- 
                        Lesung mit Lea Singer und Jule Ronstedt, Mittwoch, 26.9.2007, 20 Uhr), 
                         entlarven Doppelmoral und Bestechlichkeit gewisser 
                        (frei erfundener) Münchner ("Vom Geist 
                        der Gesetze" - Lesung mit Georg M. Oswald, Donnerstag, 27.9.2007, 20 Uhr), 
                         lassen uns auf eine Reise in das alte (und neue) 
                        Westend mitnehmen ("Trappentreu"- Lesung mit Laura Doermer und Ilse Neubauer, 
                        Dienstag, 9.10.2007, 20 Uhr)  und lachen über 
                        den Wahnsinn einer Liebe zwischen München, Rumänien 
                        und Paris ("Mona" - Lesung mit Alexander Gorkow, 
                        Montag, 22.10.2007, 20 Uhr). 
                        Alle weiteren 
                        Informationen und kurzfristige Programmänderungen 
                        erhaltet Ihr unter www.literaturhaus-muenchen.de. 
                        Karten für die Veranstaltungen können unter 
                        Tel 089-29 19 34-27 reserviert oder ohne Vorbestellung 
                        in der Brasserie OskarMaria gekauft werden. 
                           ***   
                        + Hörerlebnis 
                        auf der Bühne -  Die SommerNachtsLesungen im 
                        Münchner Theater "Viel Lärm um Nichts" 
                        + 
                        München, 
                        04.09.2007 Das Münchner Theater "Viel 
                        Lärm um Nichts" in der Pasinger Fabrik setzt 
                        im September 2007 seine Reihe SommerNachtsLesungen fort. 
                        Dabei lesen Schauspieler Theaterstücke ohne jegliche 
                        Inszenierung; ganz bewusst wird vom Initiator der Reihe, 
                        Stephan Joachim, die Musikalität und der Rhythmus 
                        der Sprache in den Vordergrund gestellt. Den Anfang 
                        machte  letzten Samstag Goethes Faust II mit der "Vor-Lesung 
                        helena_acting || faust II3". Mit Novalis'  "Hymnen 
                        an die Nacht", "elektra" von Hugo von 
                        Hofmannsthal und "Tristan und Isolde" von 
                        Richard Wagner folgen drei weitere Klassiker.   Weitere 
                        Informationen, Termine und Kartenvorbestellung unter 
                        www.jo-art.de 
                        oder direkt auf den Webseiten 
                        des Theaters  
                        Terminübersicht 
                        der SommerNachtsLesungen: 
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                
                                     08.09.2007 
                                    14.09.2007 
                                    16.09.2007 
                                    20.09.2007 
                                    21.09.2007 
                                    28.09.2007 
                                    30.09.2007 
                                 | 
                                
                                     elektra 
                                     
                                    helena_acting 
                                    || faust II3       
                                    Tristan 
                                    und Isolde     
                                    Hymnen 
                                    an die Nacht 
                                    Hymnen 
                                    an die Nacht      
                                    Spätsommerfantasien 
                                     
                                    Spätsommerfantasien 
                                     
                                 | 
                             
                         
                                ***   
                          
                        + 
                        Wettbewerb + 
                        München, 
                        16.07.2007 Der Wettbewerb Hör.Spiel wird vom 
                        Studiengang Telekommunikation und Medien der Fachhochschule 
                        St. Pölten veranstaltet und vom SKE-Fonds der Austro 
                        Mechana finanziell unterstützt. Gesucht sind Audio-Projekte, 
                        die Sprache, Geräusche und Musik auf kreative Weise 
                        verknüpfen.Thema, Art und genaues Genre (Hörspiel, 
                        experimentelle Klangcollage, Radio-Feature, etc.) sind 
                        frei wählbar.  Einreichen können alle, 
                        die Interesse an Produktion und Gestaltung von akustischen 
                        Medien haben. Einreichen können Einzelpersonen 
                        aber auch Projektgruppen. Die Einreichung erfolgt in 
                        einer der folgenden Kategorien:  
                        Kategorie 
                        1: Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. 
                         
                        Kategorie 
                        2: Offene Kategorie ohne Einschränkung oder Altersbegrenzung. 
                        Der 
                        Wettbewerb richtet sich an Personen und Gruppen aus 
                        Österreich und den angrenzenden Nachbarländern. 
                        Das Hörspiels soll maximal zehn Minuten dauern. 
                        Längere Produktionen können eingereicht werden. 
                        Es ist aber ein maximal 10 Minuten langer Ausschnitt 
                        für die Bewertung durch die Jury beizulegen. Einsendeschluß 
                        ist der 15. August 2007. Im Rahmen des Wettbewerbs wird 
                        ein Preisgeld von insgesamt 1.950,- Euro vergeben. Dieses 
                        Preisgeld wird auf mehrere PreisträgerInnen in 
                        den beiden Kategorien aufgeteilt. Außerdem wird 
                        eine Auswahl der Einreichungen im Klangturm St. Pölten 
                        öffentlich vorgestellt und im Campus Radio 94.4 
                        der FH St. Pölten gesendet.  Weitere Informationen 
                        auf den Webseiten 
                        der Fachhochschule St. Pölten 
                        *** 
                        + 
                        Volle Kanne - Peter Lundt im TV + 
                        München, 
                        06.07.2007 Am Dienstag, den 10. Juli, wird Tetje 
                        Mierendorf alias Oliver Zornvogel im ZDF Morgenmagazin 
                        Volle Kanne zu Gast sein und u.a. über seine 
                        Arbeit im Peter Lundt Hörspiel berichten. Ihr könnt 
                        ihm an diesem Tag bis 10.15 Uhr unter der Studionummer 
                        0211 / 64 99 56 4 Fragen stellen.  Zudem läuft 
                        seit vergangenem Sonntag eine Sommer-Aktion im Online-Shop 
                        von www.hoerformat.de: 
                        Bis zum 31. August 2007 bekommt man bei drei bestellten 
                        Exemplaren der Serie eine vierte CD gratis dazu. 
                        
                        *** 
                        + 
                        Fünfter Leipziger Hörspielsommer - 13. bis 
                        22. Juli 2007 + 
                          
                        München, 
                        06.07.2007 Vom 13. bis zum 22. Juli wird der Richard-Wagner-Hain 
                        wieder zur Hörspiel-Lounge unter freiem Himmel. 
                        Dann findet der 5. Leipziger Hörspielsommer statt, 
                        zum Jubiläum mit einem ganz besonderen Programm. 
                        Wochentags geht es um 17.00 Uhr los mit zwei Stunden 
                        Unterhaltung für die Kleinen, am Wochenende beginnt 
                        das Kinderprogramm schon ab 15.00 Uhr. Ausgewählte 
                        Stücke von Nachwuchs-Hörspielmachern gibt 
                        es täglich von 19.00 bis 20.00 Uhr im Wettbewerbsprogramm. 
                        Das Abendprogramm beginnt um 20.00 Uhr und widmet sich 
                        an jedem Hörspielsommer-Tag einem bestimmten Thema. Mehr 
                        Informationen findet Ihr auf den Webseiten 
                        des Leipziger Hörspielsommers. 
                        *** 
                        + 
                        LAUSCH auf dem lunatic Festival + 
                          
                        München, 
                        04.07.2007 Wer am kommenden Wochenende noch nichts 
                        vor hat und sich in Lüneburg oder Umgebung befindet, 
                        dem empfiehlt sich ein Besuch auf dem lunatic 
                        Festival am Samstag, den 07.07.2007. Erstmalig wird 
                        es ein Hörspiel-Zelt auf dem Gelände geben, 
                        dessen „Camper“ aus der Crew von LAUSCH bestehen. Chill-Decken-Verleih 
                        ist möglich, die Karten kosten 16,00 Euro. 
                        *** 
                          
                        München, 
                        18.06.2007 Von Freitag, den 06.07. bis Sonntag, 
                        den 08.07.2007 werden in Fürth drei Tage lange 
                        unter freiem Himmel Hörspiele, Comedies, Soundcollagen 
                        und Radiofeatures des Kinder- und Jugendwettbewerbes 
                        "Hört Hört!" aufgeführt.  Neben 
                        der Präsentation auf der Stadtparkwiese gibt es 
                        zahlreiche Aktionen für Kinder und Jugendliche. 
                        So kann man als Reporter unterwegs sein, selbst kleine 
                        Hörspiele erstellen, sich auf einem Höraktionsfeld 
                        ausprobieren oder an einem Hörquiz teilnehmen. 
                        Zudem bietet das Funkhaus Nürnberg Radioworkshops 
                        an.  Am Samstag besteht zudem die Möglichkeit, 
                        dem Live-Hörspiel "Willi Blau - Cassandra´s 
                        Run" auf der Bühne zu lauschen. Zwischen den 
                        Wettbewerbsbeiträgen selbst laufen professionelle 
                        Hörspiele. Die Abende am Freitag und Samstag gehören 
                        dann ab 20.30 Uhr den Krimi- und Gruselfreunden, wobei 
                        Geisterjäger John Sinclair für eine schauderhafte 
                        Stimmung im Park zu sorgen verspricht.  Wer gar nicht 
                        genug kriegen kann, feiert am Freitag im Raum4 im Kultiplex 
                        Babylonkino in der Nürnbergerstraße mit der 
                        Band Monophox und DJ-Team die Funkenflug-Aftershowparty. 
                         Ebenfalls im Raum4 schließt der Samstag-Abend 
                        mit einer Festival-Aftershowparty (Djane Miez Melody 
                        und das Nova International DJ-Team). Besonderes Highlight 
                        für alle eingefleischten Hörspielfans dürfte 
                        die Preisverleihung durch Oliver Rohrbeck am Sonntag 
                        sein, der als "künstlerischer Pate" für 
                        "Hört Hört!" fungiert. Mehr Infos 
                        findet Ihr auf der Festivalwebsite www.hoerfestival.de. 
                        *** 
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                Knisterclub  
Die Hörspielnacht im Volkstheater   
Münchner Volkstheater, Brienner Straße 50, 80333 München  |   
                             
                         
                        What if... Visionen 
                        der Informationsgesellschaft 
                        München, 
                        21.05.2007 "What if... Visionen der Informationsgesellschaft" 
                        lautete das Motto eines Science-Fiction-Wettbewerbs, 
                        den der BR Hörspiel & Medienkunst zusammen 
                        mit Telepolis auslobte. Aus den über 300 eingesendeten 
                        Hörspielmanuskripten und Stories präsentiert 
                        der nächste Knisterclub die Erstaufführung 
                        des Gewinner-Hörspiels von Sascha Dickel und Christian 
                        von Asters Story, gelesen von Schauspielern des Volkstheaters. 
                        Für ein angemessenes Rahmen sorgt wie immer Poetry-DJ 
                        Rayl Patzak. 
                          
                        am Dienstag, 
                        29.05.2007 | 20 Uhr | Foyer 
                        | 6 € Reservierungen unter: 089/ 523 46 55 
                        *** 
                        
                                                + 
                        Dobranski live 
                        - endlich mal wieder was neues vom Kiez-Bullen! 
                        + 
                         
                         München, 
                        18.05.2007 Am 23.05. gibt´s Dobranski nicht nur auf die Ohren, sondern auch auf die Augen! Im 3001 Kino in der Schanze in Hamburg wird 
                        Folge 2 "Die Balkan Connection" live auf der Bühne 
                        aufgeführt! Natürlich mit allen wichtigen Sprechern, Musik und Gästen! 
                        Freut euch auf Konrad Halver in seiner Paraderolle als Kommissar Dobranski, Robert Missler als Junkie und Dealer in Personalunion, Ulf-Carsten Schmidt als pedantischem Kollegen Hansen 
                        und Pascal Finkenauer (Fettes Brot: An Tagen wie diesen) als Charly Baumann, der einen der grausamsten Tode der Hörspielgeschichte stirbt!  Ermittelt 
                        wird am Mittwoch, den 23.05.2007 ab 19 Uhr im Kino 
                        3001 in Hamburg. 
                          
                        *** 
                        + 
                        München Blues im Schlachthof + 
                        München, 
                        30.04.2007 
                        Michael Fitz,
bekannt u.a. als Carlo Menzinger aus dem Münchner "Tatort", liest aus
Max Bronskis zweitem Kriminalroman "München Blues". 
                        
                         Die Veranstaltung findet am  3. Mai um 20:30 Uhr  im Rahmen
von "Kultur im Schlachthof" im Schlachthof (Zenettistraße 9) statt, 
                         der Einlass beginnt ab 18:00Uhr
  
                        Auf Wunsch serviert das Küchenteam des Wirtshauses im
Schlachthof ein 4-Gänge-Menü.  Der Eintrittspreis hierfür beträgt 39,-€ im
Vorverkauf (41,45€ an der Abendkasse). Wollt Ihr nur die Lesung genießen, 
                         kostet der Eintritt 12,-€ im Vorverkauf (14,-€ an der
Abendkasse).  Karten können zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr
telefonisch unter 089/72 01 82 64 reserviert werden. 
      
                          
                        *** 
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                Knisterclub  
Die Hörspielnacht im Volkstheater   
Münchner Volkstheater, Brienner Straße 50, 80333 München  |   
                             
                         
                        Der nächste 
                        Knisterclub präsentiert zwei ganz besondere „Schmankerl“ 
                        aus den Tiefen der Archive des BR,  jeweils eine 
                        Folge der echten Bayerischen Kultserien: 
                        BRUMML-G`SCHICHTEN und KÖNIGLICH 
                        BAYERISCHES AMTSGERICHT 
                        Dass die „Brumml-G’schichten“ 
                        Ende der 40er Jahre zu einer Sensation der Unterhaltungskultur 
                        geworden sind, verdanken sie nicht zuletzt ihren Darstellern. 
                        Die Hauptfigur, Xaver Brumml, wurde von Michl Lang verkörpert. 
                        Anfangs war Maria Stadler als Frau Brumml zu hören, 
                        später Liesl Karlstadt. Rudolf Vogel spielte den 
                        Hausfreund Wurmdobler und Barbara Gallauner die Hausgehilfin 
                        Zenzi. Viele andere bekannte Volksschauspieler glänzten 
                        in Gastrollen.  Das Besondere an den "Brumml 
                        G'schichten" ist nicht nur ihr unbestreitbarer 
                        Unterhaltungswert, sondern auch, dass sie Stimmung und 
                        Alltag im Nachkriegs-München widerspiegeln.  Text 
                        und Inszenierung entstanden meist in Teamarbeit. Die 
                        Autoren führten Regie und die Regisseure schrieben: 
                        Kreative Improvisation war Trumpf.  
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                             
                         
                        Das  Königlich 
                        Bayerische Amtsgericht, die vergnügliche "Gerechtigkeit 
                        auf Bayerisch" kennt jeder Münchner aus dem 
                        Fernsehen. Doch auch die für das Radio bearbeitete 
                        Version beginnt mit der vertrauten Einleitung:  "Das 
                        war noch eine liebe Zeit! Die gute alte Zeit vor anno 
                        1914. In Bayern gleich gar. Damals hat noch Seine Königliche 
                        Hoheit, der Prinzregent regiert. Ein kunstsinniger Monarch, 
                        denn der König war schwermütig. Das Bier war 
                        noch dunkel damals und die Menschen waren typisch: Die 
                        Burschen schneidig, die Dirndl sittsam und die Honoratioren 
                        ein bisserl vornehm und ein bisserl leger. Es war halt 
                        noch vieles in Ordnung damals. Denn für die Ordnung 
                        sorgte die Gendarmerie..." 
                         Ein exklusives 
                        Zusammentreffen mit großartigen Künstlern 
                        wie Liesl Karlstadt, Michl Lang und Gustl Bayrhammer. Natürlich 
                        wieder mit Live-Schmankerl und Poetry-DJ Rayl Patzak. 
                         
                        am Mittwoch, 
                        11.04. | 20 Uhr | Foyer 
                        | 6 € Reservierungen unter: 089/ 523 46 55 
***     
                        + "DREI MÄRCHEN" 
                        – Tournee und CD im Frühjahr  voraussichtlich 
                        Herbst oder Winter 2007 +  
                        
eine aktuelle meldung aus der lauscherlounge:
wir muessen euch leider mitteilen, dass die geplante
tour „drei maerchen“ mit jens wawrzceck, andreas froehlich
und mir leider nicht wie geplant stattfinden kann.
aufgrund einer akuten erkrankung einer meiner kollegen sind
wir gezwungen, die fuer morgen angesetzte tour durch unten
stehende staedte in den herbst oder winter zu verschieben.
bereits gekaufte karten fuer die folgenden termine behalten
jedoch ihre gueltigkeit.
mittwoch, 11. april - berlin, fritz club
donnerstag, 12. april - hannover, landesbuehne
freitag, 13. april - koeln, tanzbrunnen
sonnabend, 14. april - bremen, glocke (grosser saal)
es tut uns leid, wir werden so schnell wie moeglich
ersatztermine bekannt geben!
 
                         
                        München, 
                        02.04.2007 Nach der CD-Veröffentlichung und 
                        der Tourne "DREI GESCHICHTEN" Anfang 2006 
                        wird die Reihe nun mit "DREI MÄRCHEN" 
                        fortgesetzt. Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas 
                        Fröhlich lesen jeweils ihr Lieblingsmärchen 
                        des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. 
                        
  
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                             
                         
                        Allerdings bleibt 
                        es auch bei "DREI MÄRCHEN" nicht bei 
                        einer einfachen Lesung. Während Jens Wawrczeck 
                        "Das hässliche junge Entlein" mit einer 
                        Komposition von Henrik Albrecht – kürzlich als 
                        bester Hörspielmusik-Komponist geehrt – abrundet, 
                        setzt Andreas Fröhlich sein Märchen "Der 
                        standhafte Zinnsoldat" in Form einer Collage in 
                        Szene, unterstützt von Sounddesigner Kay Poppe 
                        und dem Komponisten Jan-Peter Pflug. Regie bei dieser 
                        Interpretation übernahm der mehrfach für seine 
                        Leistungen in Wortproduktionen ausgezeichnete Sven Stricker 
                        (u.a. "Pompeji", "Vor dem Frost"). 
                         Oliver Rohrbeck sorgt in "Der Sandmann" 
                        mit Musik von Dirk Wilhelm für atmosphärische 
                        Untermalung. "Die Arbeit an 'DREI MÄRCHEN' 
                        hat uns großen Spaß gemacht, weil wir uns 
                        künstlerisch völlig frei entfalten konnten. 
                        Daher sind für uns Produktionen wie 'DREI GESCHICHTEN' 
                        und 'DREI MÄRCHEN' von besonderer persönlicher 
                        Bedeutung", erklärt Oliver Rohrbeck.  Und 
                        das hört man! Wer es nicht nur hören, sondern 
                        live erleben möchte, hat dazu an vier Abenden im 
                        April die Möglichkeit. Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck 
                        und Andreas Fröhlich gehen auf kleine Deutschlandtournee. 
                        Einige der musikalischen Live-Arrangements werden nur 
                        hier und nicht auf der CD zu hören sein. 
                        
                            
                                | 
                                     Mittwoch, 11. April        Donnerstag, 12. April Freitag, 13. April Samstag, 14. April 
                                 | 
                                
                                     Berlin, Fritz Club 
Hannover, Landesbühne
Köln Tanzbrunnen
                                     Bremen, Glocke (Großer Saal) 
                                 | 
                             
                         
                        
                            Beginn der Vorstellung ist jeweils um 20.00 Uhr (Einlass um 19.00 Uhr).
Tickets sind ab sofort für 22 bis 30 Euro (zusätzlich der Vorverkaufsgebühr)  unter www.hekticket.de oder 030-230 99 333 erhältlich. 
  
                         
***     
                        + TapeDeckProject – Ein Abend mit HörspielMusik (live & in the mix) 
                        + 
                          
                        München, 
                        01.04.2007 Am 04. April gibt es erstmalig seit 2004 eine Originalaufführung der Stücke von Carsten Bohn (Bert Brac) und seiner Band.  
Im Mandarin Kasino präsentiert er die Originalversionen seiner
HörspielMusik, die ja insbesondere die Folgen der Funk Füchse oder der
Drei ??? entscheidend geprägt haben. 
Als Special Guests werden die Disco Boys & Sono dann den Crossover in die neuen Versionen vollführen.  
 
                        Konzert / Party 
Mandarin Kasino / Hamburg 
04. April 2007 
Special Guests: The Disco Boys, Sono 
Eintritt: 10,00 Euro 
Einlass: 20.30 Uhr 
 
***     
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                Knisterclub  
Die Hörspielnacht im Volkstheater   
Münchner Volkstheater, Brienner Straße 50, 80333 München  |   
                             
                         
                        ERAGON 
                         Das 
                        Vermächtnis der Drachenreiter 
                        Fantasy-Roman 
                        von Christopher Paolini, gelesen von Andreas Fröhlich 
                        München, 
                        14.03.2007 Als Eragon auf der Jagd einen blauen 
                        Stein findet, ahnt er nicht,dass dieser Fund sein Leben 
                        verändern wird. Er freut sich, dennvielleicht kann 
                        er den Stein gegen Essen für seine Familie eintauschen. 
                        Doch dann entschlüpft dem Stein ein Drachenjunges 
                        und beschert Eragon ein Vermächtnis, das älter 
                        ist als die Welt selbst.Er gerät in einen schicksalhaften 
                        Strudel von Magie und Macht, in ein Reich, bevölkert 
                        von Elfen, Zwergen und Monstern und regiert von einem 
                        Herrscher, dessen Grausamkeit keine Grenzen kennt. Mit 
                        nichts als einem Schwert bewaffnet stellt sich Eragon 
                        dem Kampf gegen das Böse, an seiner Seite seine 
                        treue Gefährtin, der blaue Drache Saphira. Wird 
                        Eragon das Erbe der legendären Drachenreiter antreten? 
                        Das Schicksal des Volkes liegt in seiner Hand ... 
                        am Freitag, 
                        16.03. | 20 Uhr | Foyer 
                        | 6 € Reservierungen unter: 089/ 523 46 55 
***     
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                
                                       ARD-Radionacht der Hörbücher  
                                 | 
                                
                                        
                                 | 
                             
                         
                        München, 
                        04.03.2007  Freitag, den 23.03, wird zwischen 20.05 Uhr und 
                        24.00 Uhr live aus Leipzig 
        die 7. ARD-Radionacht der Hörbücher übertragen. Die Radiogala 
                        wird von Randi Crott und Walter Filz moderiert und ist auch als Live-Stream unter 
      www.ard.de zu hören.  Die Veranstaltung möchte einen unterhaltsamen 
      Querschnitt durch die Welt der Hörbücher der ARD liefern. Als Ehrengast 
      wurde der Sprachgelehrte Peter Wapnewski eingeladen – weitere Gäste 
      sind unter anderem: Walter 
      Adler, Hans Magnus Enzensberger, Herbert Kapfer, Leonhard Kopppelmann, 
      Christiane 
      Ohaus, Norbert 
      Schaeffer. Mehr Informationen u.a. auf MDR 
                        - Leipzig liest 
***     
                        + "Scheitern für
Fortgeschrittene" – Record-Release-Party im Deutschen Theater Berlin +  
                          
München, 27.02.2007 
                        Sie waren die heimlichen Gewinner. Jedenfalls, wenn
es nach der Hörspielhelden-Redaktion gegangen wäre. Gemeint ist der im Mai
letzten Jahres mit dem zweiten Platz des Prix Hörverlag ausgezeichnete Beitrag
"Scheitern für Fortgeschrittene" des Berliner Autorenduos SEROTONIN (Marie-Luise
Goerke und Matthias Pusch). Nachdem eine Veröffentlichung an den dem Preis
innewohnenden Regeln scheiterte, wonach nur das Gewinner-Hörspiel (Stefan
Finke, Das Familienalbum) ins Programm des Hörverlages übernommen wurde, ist
die Produktion nun erfreulicherweise in "Der Audio Verlag" erschienen. Und der
läßt es sich nicht nehmen, die Veröffentlichung von "Scheitern für
Fortgeschrittene" am Samstag, den 10.03.2007, mit einer Vorführung desselben in
der Box + Bar des Deutschen Theaters in Berlin zu feiern. Los geht es um 22
Uhr in Anwesenheit von Produzenten und Schauspielern, der Eintritt ist frei –
daran soll es nicht scheitern.
    (externer Link zum D-A-V) 
***     
                        + 
                        5. Münchner KRIMIFESTIVAL 2007 + 
                          
                        München, 
                        25.02.2007 Zum 5. Mal verwandelt das KRIMIFESTIVAL 
                        MÜNCHEN die bayerische Landeshauptstadt in das 
                        Mekka der internationalen Kriminalliteratur.  Vom 
                        20. bis 31. März 2007 strömen renommierte 
                        Krimi-Autoren aus aller Welt zur Spurensuche an die 
                        Isar, darunter internationale Bestsellerautoren wie 
                        John Katzenbach (am 20.3. im Literaturhaus) und Jeffrey 
                        Deaver aus den USA, Feng-Shui-Detektiv Nury Vittachi 
                        aus Hongkong, Teresa Solana aus Spanien, Petros Makaris 
                        aus Griechenland, die Isländerin Yrsa Sigurdardottir, 
                        die britischen Krimi-Stars Mo Hayder, Elizabeth Corley, 
                        Peter Robinson und Peter James sowie preisgekrönte 
                        deutsche Krimiautoren wie Friedrich Ani, D.B. Blettenberg, 
                        Oliver Bottini, Robert Hültner und Wolfgang Schorlau. 
                          Weitere Informationen unter Krimifestival 
                        München 
***     
                        + 
                        Hörspielsommer 
                        e.V. im Buchmessepodium + 
                          
München, 08.02.2007 Am kommenden Mittwoch, 
                        den 14.02.2007 findet um 11 Uhr eine
Pressekonferenz der Leipziger Buchmesse im Gewandhaus statt. Neben Sabrina Langer (der
jüngsten Autorin der Leipziger Buchmesse 2007), Lea Treese (PR-Koordinatorin bei Nintendo),
Prof. Dr. Hartmut Warkus (Professor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der
Universität Leipzig) und Oliver Zille (Direktor der Leipziger Buchmesse) wird auch die
Initiatorin des Leipziger Hörspielsommers, Sophia Littkopf, im Podium sitzen und über den
Hörspielwettbewerb erzählen.
                         
                        Wer also mehr wissen möchte, ist herzlich eingeladen dem Gespräch beizuwohnen sowie
Schnittchen und Getränke abzupassen. Der Eintritt ist frei und man muss auch keinen
Presseausweis vorweisen.
                                                 ***     
                        + 
                        Hörspiele und 
                        mehr im Münchner TamS-Theater + 
                        Testbar - Die Sonntagskneipe im TamS Beginn jeweils 20:30 Uhr 
                         
                        
                            
                                | 
                                     Sonntag, 11. Februar
  
                                    Marleni von 
                                    Thea Dorn
                                     
                                    Leni 
                                    Riefenstahl meets Marlene Dietrich 
                                     
                                    Eine 
                                    Stunde Leselust mit Christa 
                                    Pillmann und Annette 
                                    Röser   
                                      
                                 | 
                                
                                       
                                 | 
                                
                                     Sonntag, 18. Februar  
                                    
  
                                    UTOPIA. Eine andere Welt ist möglich.
  
                                    Man 
                                    ist ja die Ursache allen Übels selbst 
                                    Hörspielreihe
                                     von Roland Schimmelpfennig 
                                      
                                 | 
                             
                         
                        ***     
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                Knisterclub  
Die Hörspielnacht im Volkstheater   
Münchner Volkstheater, Brienner Straße 50, 80333 München  |   
                             
                         
Ammer
& Console  „Spaceman
85“ Weltraumdokumentarhörspiel feat. Reinhard
Furrer 
                        München, 05.02.2007 
                        Am 30. Oktober 1985, Punkt 12 Uhr mittags, startet Reinhard 
                        Furrer als Wissenschaftsastronaut an Bord der US-Raumfähre 
                        "Challenger" ins All. Der Flug dauert 7 Tage, 
                        44 Minuten und 51 Sekunden. Vor und während des 
                        Fluges, sogar während des Starts spricht Furrer 
                        auf eigene Gefahr seine Eindrücke in ein privates 
                        Diktaphon.  
                        
                            
                                | 
                                       Das 
                                    Spaceman-Team 
                                 | 
                             
                         
                        Während des Takeoffs, den 
                        der Amateurastronaut "live" unter seinem Helm 
                        mitkommentiert, treibt Furrer eine ungeahnte Euphorie, 
                        die sich in der Schwerelosigkeit des Weltraums zu einem 
                        wahren Rausch der Gefühle steigert. Vom einzigartigen 
                        Erlebnis des Weltraums spürbar im Innersten berührt, 
                        versucht Astronaut Furrer während der 112 Erdumrundungen 
                        wie in Trance und in geradezu psychedelischen Bildern 
                        seine Eindrücke auf Tonband festzuhalten. Er meditiert 
                        über das Spiel des Lichtes unten auf der Erde und 
                        die Macht und Tiefe der Unendlichkeit. Nie zuvor und 
                        nie danach wurde der Weltraum so unmittelbar poetisch 
                        geschildert.  
                        Andreas Ammer & Console (Martin 
                        Gretschmann und Axel Fischer) schaffen für das 
                        bedeutende Dokument von Furrers Weltraumflug einenkünstlerischen 
                        Rahmen. Die Erzählungen vom All wechseln als dokumentarische 
                        "Rezitative" ab mit "Weltraum-Arien": 
                        Songs (gesungen von der "Console"-Sängerin 
                        Miriam Osterrieder), die Furrers Formulierungen in Popsongs 
                        gießen. Aus dem Dokument eines Abenteuers wird 
                        ein Hörspiel-Epos über die Grenzen des Menschseins. 
                        Furrers Ritt ins All sollte der letzte Flug der "Challenger" 
                        sein: Bei ihrem nächsten Start explodiert die Raumfähre 
                        nach 73 Sekunden. Reinhard Furrer selbst stirbt 10 Jahre 
                        später bei einem Flugzeugabsturz unter ungeklärten 
                        Umständen.  
                        Das von der 
                        Jury der „Deutschen Akademie der Darstellenden Künste“ 
                        in Frankfurt als Hörspiel des Monats prämierte 
                        Stück wird im Knisterclub live auf der Bühne 
                        aufgeführt!  
                        
                            
                                | 
                                     Andreas 
                                    Ammer, geboren 1960, lebt in der Nähe 
                                    von München und arbeitet als Journalist 
                                    und freier Autor für Hörfunk und 
                                    Fernsehen. Er produzierte zahlreiche preisgekrönte 
                                    Hörspiele. Zusammen mit FM Einheit 
                                    nahm er 2002 bereits zum zweiten Mal den 
                                    Hörspielpreis der Kriegsblinden entgegen 
                                    (für "Crashing Aeroplanes"). 
                                 | 
                             
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                
                                     Console, 
                                    1973 als Martin Gretschmann geboren, Musiker 
                                    und Soundgenie, lebt und arbeitet bei Weilheim. 
                                    Neben seiner Arbeit als "Console" 
                                    ("reset the preset") und Projekten 
                                    mit anderen Künstlern ist er auch Bandmitglied 
                                    bei "The Notwist". Zusammen mit 
                                    Andreas Ammer produzierte er für den 
                                    WDR zuletzt die beiden Undercover-Hörspiele 
                                    "On The Tracks" und "Sweet 
                                    Surrender". 
                                 | 
                             
                            
                                | 
                                     Axel 
                                    Fischer alias FC Shuttle, ebenfalls aus 
                                    Weilheim, spielte mit Martin Gretschmann 
                                    als Gitarrist/Sänger schon in seiner 
                                    ersten Band "Toxic". Heute gehört 
                                    er zur Console-Liveband und ist - nicht 
                                    nur im Süden - gefragter Tech-House-DJ. 
                                 | 
                             
                         
                        am 
                        Montag, 12.02. 
                        2007 
                        | 20 Uhr | Foyer des Münchner Volkstheaters | 9 
                        € 
                        Reservierungen 
                        unter: 089/ 523 46 55 
***     
                        + 
                        Endlich München - Geschichten aus der großen 
                        Stadt + 
                         
                        München, 25.01.2007 
                        Nach literarischen Reisen nach Berlin, Leipzig, Hamburg, 
                        Köln, Paris, Wien und durch die gesamte Schweiz 
                        sind die Geschichten aus der großen Stadt angekommen: 
                        „Endlich München“ 
                        heißt der XXIII. Teil der ZÜNDFUNK-Lesereihe 
                        im Kilombo. 
                        
                            
                                | 
                                     Acht 
                                    Autoren lesen acht kurze Texte über: 
                                     
                                    München.
  GESCHICHTEN 
                                    AUS DER GROSSEN STADT
  Teil XXIII: 
                                    Endlich München 
                                    mit 
                                    Friedrich Ani, Daniel Grohn, FX Karl, Christoph 
                                    Kastenbauer, Harriet Köhler, Richard 
                                    Oehmann und Nora Scholz. Moderation: 
                                    Georg M. Oswald 
                                    Samstag, 
                                    27. Januar, 20.30 Uhr, Kilombo, Senftlstr. 
                                    9 
                                    www.geschichtenausdergrossenstadt.de 
                                 | 
                                
                                       
                                 | 
                             
                         
                        ***     
                        + 
                        Kommissar Dobranski im Radio + 
                        
                        München, 25.01.2007 
                        Der
Februar steht beim Hannoveraner Sender Radio Flora ganz unter dem Zeichen von 
                        Kommissar Dobranski".
In der Sendung "Ohrenschmaus" gibt es ab dem 7.2. jeden
Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr eine komplette Folge zu hören.  
                        Sendetermine:  
07.02.07: Der vierte Mann (Folge 3) 14.02.07: China Express (Folge 4) 21.02.07: Elena (Folge 5) 28.02.07 Ohrenschmaus - das Magazin mit Interview!                         ***     
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                Knisterclub  
Die Hörspielnacht im Volkstheater   
Münchner Volkstheater, Brienner Straße 50, 80333 München  |   
                             
                         
                        Klaus 
                        Kinski: Jesus Christus Erlöser 
                        München, 
                        08.01.2007 
                        Münchens einzige 
                        Hörspielnacht beginnt das neue Jahr mit einer skandalumwitterten 
                        Legende: "Gesucht wird Jesus Christus. Angeklagt 
                        wegen Verführung, anarchistischer Tendenzen, Verschwörung 
                        gegen die Staatsgewalt. Besondere Kennzeichen: Narben 
                        an Händen und Füßen..." Klaus 
                        Kinskis berühmtester Auftritt, der Vortrag seiner 
                        eigenen Fassung des Neuen Testaments, am 20. 11. 1971 
                        in der Berliner Deutschlandhalle. Die Interaktion 
                        des streibaren Weltstars mit den diskussionswütigen 
                        68ern im Publikum führte zu mehreren Abbrüchen 
                        und Neuanfängen der Veranstaltung, die schließlich 
                        nach Mitternacht inmitten einer Hundertschaft verbliebener 
                        Zuhörer störungsfrei stattfinden konnte. Bisher 
                        konnte man diesem wichtigen Stück deutscher Bühnengeschichte 
                        nur auszugsweise auf Bootlegs beiwohnen. Random House 
                        Audio legt nun erstmals den lange erwarteten, vollständigen 
                        Mitschnitt von Kinskis Evangelium vor.  Es ist nun 
                        live nachzuerleben, wie aus einem geplanten Textvortrag 
                        ein regelrechtes Happening unter der Regie von Klaus 
                        Kinski wurde.  
                        "Naja, 
                        denke ich, das ist ja wieder wie vor 2000 Jahren. Dieses 
                        Gesindel ist noch beschissener als die Pharisäer. 
                        Die haben Jesus wenigstens ausreden lassen, bevor sie 
                        ihn angenagelt haben." 
                        Klaus 
                        Kinski (in seiner Biographie "Ich brauche Liebe") 
                        
                        Aufnahmen 
                        von Kinskis Skandalauftritt in der Berliner Deutschlandhalle 
                        1971
  am 
                        Dienstag, 16.01. 
                        2007 
                        | 20 Uhr | Foyer des Münchner Volkstheaters | 6 
                        € 
                        Reservierungen 
                        unter: 089/ 523 46 55 
                          
                     |